Skip to content

Kennen Sie schon unsere neue CD?

Außer dem sehr erfolgreichen Bezirksmusikfest 2022 in Zirl war es dem Musikverein Zirl im Jubiläumsjahr ebenso wichtig, auch musikalische Glanzlichter zu setzten. Dazu gehörte unter anderem die Produktion einer CD mit einem auf das 200-jährige Jubiläum zugeschnittenen abwechslungsreichen und spannenden musikalischen Programm, welches dem musikalischen und kompositorischen Potential in Zirl und im Musikverein einen hohen Stellenwert einräumt. 

Die von Fachleuten bereits wegen ihrer klanglichen Qualität sehr gelobte CD ist ab sofort erhältlich bei jedem Mitglied des Musikvereins Zirl, bei „Der Laden Zirl“, im Tourismusbüro Zirl oder zu bestellen unter musikverein@zirl.at.

Cäcilienkonzert 2022

Am 26.11.2022 beendete der Musikverein Zirl sein Jubeljahr zum 200jährigen Bestandsjubiläum mit einem außerordentlichen Cäcilienkonzert. Vor zahlreichem Publikum ging ein besonderer Blasmusik-Abend im Veranstaltungszentrum B4 in Zirl über die Bühne. Es gab auch einen weiteren Grund zum Feiern: Albert Schwarzmann – mittlerweile seit 22 Jahren Kapellmeister bei den Zirlern – dirigierte sein zwanzigstes Cäcilienkonzert. So gab der Musikverein Zirl ein Programm zum Besten, das von beiden Jubiläen geprägt war. Zum Jubiläumsjahr schrieb Albert Schwarzmann selbst „Zachy 200“, eine Variation des in Zirl bekannten und beliebten Zachäusliedes, in modernes Licht gerückt. Mit der Signation aus diesem Stück wurde das Konzert eröffnet. Mit dem „Gratulationsmenuett” von Ludwig van Beethoven, das dieser im Gründungsjahr des MV Zirl 1822 schrieb, der „Second Suite in F“ von Gustav Holst, die 1922 uraufgeführt wurde, und seinem „Zachy 200“ ließ Schwarzmann das Jubiläumsjahr klingen. Seinen Werdegang beim MV Zirl präsentierte er mit dem „Prelude“ von Sepp Tanzer, mit dem Walzer „Phantome“ und dem „Erzherzog Rainer Marsch“ von Karel Komzak, dem Marsch „Die lustigen Dorfschmiede“ von Julius Fucik und mit moderner Blasmusik: zum Schluss gab es „Oregon“ von Jacob de Haan und „Malaguena“ von Ernesto Lecuona. Nach zahlreichen Ehrungen – erwähnt sei die Ehrenmitgliedschaft des ehemaligen Kapellmeisters und langjährigen Vereinsmitglieds Hans Tschugg – überraschte der MV Zirl seinen Kapellmeister seinerseits zu seinem Jubiläum mit dem für ihn von Landeskapellmeister Rudi Pascher komponierten Marsch „Con Anima“. Der MV Zirl freute sich ganz besonders, dass zur Corona-Krise von Stefan Matt komponierte Werk „2020 – Ein symphonisches Essay“ uraufführen zu dürfen. Der Komponist und das Publikum waren begeistert. Nach zwei Zugaben klang der Konzertabend, der allen Grund zu Feierstimmung gab, im Foyer des B4 aus.

Previous
Next

Großer Österreichischer Zapfenstreich

Am 25. Oktober gegen 19:00 Uhr fand wie jedes Jahr der Große Österreichische Zapfenstreich am Landhausplatz statt. Die Schützenkompanie Zirl war als Ehrenkompanie eingeladen und auch der Musikverein Zirl durfte diesem Ereignis als Ehrenkapelle beiwohnen.

Alle Formationen zogen gemeinsam in den Landhausplatz ein, wo Aufstellung genommen wurde. Nach dem landesüblichen Empfang wurden die Festreden abgehalten und der Zapfenstreich, welcher von der Militärmusik Tirol durchgeführt wurde, eröffnet.

Im Anschluss an den Zapfenstreich marschierte alle Formationen vom Landhausplatz ab. Für die zivilen Formationen folgte ein Festumzug Richtung Altstadt zum Goldenen Dachl. Anschließend ließen die Verbände den Tag gemeinsame im Stiftskeller in Innsbruck ausklingen.

Previous
Next

Vergangene Termine

Bezirksmuskfest 2022
Jubiläumskonzert
CD-Aufnahme
Zachäussingen
Großer Österreichischer Zapfenstreich
Previous
Next

MV Zirl 2022

Der Musikverein Zirl wurde 1822 gegründet und besteht derzeit aus 65 aktiven Musikantinnen und Musikanten. Musikalisch geleitet wird der Verein seit 2001 von Kapellmeister Albert Schwarzmann. Organisatorisch steht der Verein unter der Führung von Obmann Matthias Plankensteiner.

Unsere Jugend

Die Jugend bildet einen großen und wichtigen Bestandteil unseres Vereins. Daher legen wir großen Wert auf unsere Nachwuchsarbeit.
Das vereinseigene Jugendorchester besteht derzeit aus 27 motivierten JungmusikantInnen zwischen 10 und 17 Jahren, die unter anderem nach dem Abschluss der letzten Bläserklasse zu uns gestoßen sind oder zusätzlich zur Musikschulausbildung Erfahrung im Orchesterspiel sammeln wollen. Musikalisch wird das Orchester von Martin Flatscher, organisatorisch von Julia Walser geleitet.
Wir sind auch immer auf der Suche nach jungen begeisterten Musikanten. Sollte also Interesse bestehen bei uns mit zu musizieren, seid ihr natürlich herzlich willkommen. Julia Walser ist jederzeit unter dieser Nummer erreichbar: +43664 1235567

KONTAKT AUFNEHMEN

Sponsoren